Hallo alle miteinander, tut von euch jemand die Wasserleitung ausblasen und wenn ja wie? Was macht ihr mit dem Syphon? Wie bekommt man die leer?
Vielen Dank im voraus.
Hallo alle miteinander, tut von euch jemand die Wasserleitung ausblasen und wenn ja wie? Was macht ihr mit dem Syphon? Wie bekommt man die leer?
Vielen Dank im voraus.
Ausblasen mittels Luftballon oder Fahrradpumpe .
Siphon mach ich nicht extra leer, mach immer etwas Frostschutz rein und gut ist.
Im Bad am Waschtisch der Syphon ist bei uns einfach zu erreichen.
Die Tür vom Unterschrank auf und er ,,päsentiert‘‘ sich
unverdaut.
Der Verschluss lässt sich ohne Werkzeug von Hand aufdrehen und schon
fängt die darunter gestellte Schüssel die Pfütze Wasser auf.
Im Spülbecken der Küche funktioniert es genau so.
Lediglich das obere Schubfach muss raus.
Aber wenn man den Verriegelungsmechanismuss kennt, ist das
in wenigen Sekunden ohne Werkzeug erledigt.
Am Duschbecken gibt es bei uns keinen Syphon, somit ist da nichts
zu tun.
Hab dann noch die Pumpe vom Schlauch getrennt, weil ich dort ein
mechanische Rückschlagventil vermute.
Das Magnetventil der WC Spülung hab ich auf Empfehlung eines
Freundes ausgebaut, weil man das so gut wie nicht leer bekommt.
Beide Frostschutzsicherungen auf und dann die Leitungen mit einem
selbst gefrickelten Schlauchadapter und einer Doppelkolbenpumpe
vom Schlauchboot ausgeblasen.
Die Armaturen hab ich in Mittelstellung offen gelassen, genau wie
den Ablass vom Frischwassertank, den roten Reinigungsdeckel
und den Grauwassertank.
Danach noch 20 Km kurvige Landstraße und nun hoffen das
alles Wasser raus ist.
Den Frischwassertank hab ich dann innerhalb 2 Wochen noch
mehrmals mit der Taschenlampe ausgeleuchtet.
Der ist trocken wie die Sahara.
Hoffe mal ich hab nichts übersehen oder vergessen.
Ist für uns der erste Winter wo ich mehr als nur den Gartenschlauch
gegen Frost schützen muss.
Perfekte Schilderung Varta
da kann der Winter kommen.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, das „Floe-System“ einzubauen.
Dadurch wird in Fließrichtung des Wassers ausgeblasen, die Arbeiten an den Syphons sind aber trotz allem notwendig.
Noch zwei Videos zum Thema:
Floe: Frostschutz für das Wohnmobil - Wasserleitungen frei blasen
Schöne Grüße
Reinhard
Wie handhabt ihr das mit der WC- Kasette ?
Hab das Teil auf anraten eines erfahrenen Campers auch entfernt.
Erst gründlich gespült, dann 2 Tage rand voll mit Waschmittellauge eingeweicht
und dann nochmals gründlich gespült.
Im Anschluss einige Tage offen stehen lassen bis auch die letzte Feuchtigkeit
verschwunden war.
Dann die Gummidichtung mit einer Gummipflege, die man üblicherweise für
Türdichtungen nutzt, behandelt und die ganze Kasette trocken weggestellt.
Zu viel Aufwand oder OK ?
Alles anzeigenWie handhabt ihr das mit der WC- Kasette ?
Hab das Teil auf anraten eines erfahrenen Campers auch entfernt.
Erst gründlich gespült, dann 2 Tage rand voll mit Waschmittellauge eingeweicht
und dann nochmals gründlich gespült.
Im Anschluss einige Tage offen stehen lassen bis auch die letzte Feuchtigkeit
verschwunden war.
Dann die Gummidichtung mit einer Gummipflege, die man üblicherweise für
Türdichtungen nutzt, behandelt und die ganze Kasette trocken weggestellt.
Zu viel Aufwand oder OK ?
Ich mache es genauso wie du es beschrieben hast.
Bin damit sehr zufrieden.
Bis auf das Einweichen mit Laufe,gleiche Vorgehensweise
WC-Kassette mit milder Zitronensäurelösung 1/3 füllen und alle 24 Std. drehen, damit geht auch der hartnäckigste Urinstein und sonstige Ablagerungen weg,
Gummipflege anschließend.
Damit reinige ich auch meine Wasserleitung und Tank.
Päckchen kostet im Drogeriemarkt 1,70€
Da ich Ganzjahresfahrer bin, steht die Heizung immer bei 5 Grad min. Somit friert mir nix ein. Bei besserem Wetter stellt die ja das heizen ein. Habe im letzten Winter ca. alle 4-6 Wochen eine Flasche gebraucht. Somit erspare ich mir den Aufwand.
Da ich Ganzjahresfahrer bin, steht die Heizung immer bei 5 Grad min. Somit friert mir nix ein. Bei besserem Wetter stellt die ja das heizen ein. Habe im letzten Winter ca. alle 4-6 Wochen eine Flasche gebraucht. Somit erspare ich mir den Aufwand.
So mache ich das auch, allerdings mit 12 Grad
So mache ich das auch, allerdings mit 12 Grad
So mache ich es jetzt auch, aber erst seit diesem Winter, da wir erst seit 3 Wochen an unserem Stellplatz 220 V Anschluss haben.
Dann hat sich auch endlich das Gedönse mit den Batterien erledigt! 😉
Gruß Andreas
So mache ich es jetzt auch, aber erst seit diesem Winter, da wir erst seit 3 Wochen an unserem Stellplatz 220 V Anschluss haben.
Dann hat sich auch endlich das Gedönse mit den Batterien erledigt! 😉
Gruß Andreas
Meiner steht vor der Garage, und läuft über die Batterien, da wir kein Strom in der Garage haben. Aber mit 320 Amp Lipo und 720WP Solar ist das kein Problem.
Da ich Ganzjahresfahrer bin, steht die Heizung immer bei 5 Grad min. Somit friert mir nix ein. Bei besserem Wetter stellt die ja das heizen ein. Habe im letzten Winter ca. alle 4-6 Wochen eine Flasche gebraucht. Somit erspare ich mir den Aufwand.
genauso mache ich es auch....
Da ich Ganzjahresfahrer bin, steht die Heizung immer bei 5 Grad min. Somit friert mir nix ein. Bei besserem Wetter stellt die ja das heizen ein. Habe im letzten Winter ca. alle 4-6 Wochen eine Flasche gebraucht. Somit erspare ich mir den Aufwand.
Sind 5 Grad nicht ziemlich nah an der Temperaturgrenze ?
Zitat von Truma:
Mit dem Ablassventil FrostControl wird bei Frostgefahr, um ca. 3 Grad, das Wasser aus dem Boiler automatisch abgelassen und der Überdruck freigegeben. Das Wasser fließt über ein Abflussrohr ab. Erst bei einer Umgebungstemperatur von ca. 7 Grad kann das Ventil manuell geschlossen und der Boiler wieder befüllt werden.
5°C Temperatureinstellung reicht..., .....
5°C Temperatureinstellung reicht..., .....
Dann kann ich die Temperatur ja etwas runter stellen. Danke !
ich habe noch nie damit Probleme gehabt. Zudem prüfe ich jeden Tag bevor ich fahre die Temperatur. Wenn es draußen richtig kalt ist, ist es 5 grad drinnen. Zudem endet bei mir ein Heizschlauch direkt am Frostcontrol. von daher ist es dort immer wärmer als 5 Grad.
Wenn du die Temperatur deutlich höher hast, läuft bei kaltem Wetter immer die Heizung. zudem wenn es 5 Grad draußen sind, sind es ja drinnen mehr. Ein bisschen sind die Dinger ja doch isoliert. Selbst bei manchmal 2 Grad, springt die Heizung nicht an. hält die Temperatur recht gut innen. daher auch der geringe verbrauch. Weiterhin schließe ich so manche Heizöffnung und lasse sie am Tisch, Wasservorrat und Bad offen. auch das hilft um Leitungen nicht einfrieren zu lassen. Und bei dem Verbrauch an Gas im Monat mache ich mir die Mühe nicht. zudem fahre ich ja jeden Tag damit zur Arbeit und auch mal spontan am WE weg.
Probleme hab ich da noch nie gehabt, da unser Wohnmobil auch unter Dach steht und das Frostschutzventil direkt in der Nähe aller Heizungsleitungen. Diese sind auch zusätzlich noch isoliert, aber das hatten wir ja schon mal hier... und bei extremer Kälte geht die Heizung dann halt auf 8 bis 10 Grad hoch...wobei das selten länger als drei Wochen nicht bewegt wird....